Krähen unter Sonnenkollektoren fernhalten? So tierfreundlich!

Wussten Sie, dass die Krähe eine geschützte Art ist? Was kann man vorbeugend gegen Krähen und ihre Nester unter Sonnenkollektoren tun und was nicht? In diesem Artikel erklären wir Ihnen, welche Regeln gelten und warum BirdBlocker® rund um Ihre Solaranlage eine tierfreundliche und nachhaltige Maßnahme ist.

Jeder kennt das berühmte Krähen. Das hören wir immer häufiger in städtischen Gebieten und Wohngebieten. In den Niederlanden kennen wir eine Reihe von Krähen: Aaskrähe, Elster, Dohle und Saatkrähe. Die Aaskrähe ist neben der Dohle die häufigste Art. Sie sind gesellige Vögel, aber keine echten Gruppentiere. Wenn man eine Krähe sieht, folgt oft ein ganzer Schwarm, außer während der Brutzeit. Dann bauen sie ihr Nest auch nicht gerne in der Nähe von Artgenossen.

Da Sonnenkollektoren viel Schutz bieten, bauen Krähen ihr Nest zunehmend unter einer Solaranlage statt in einem Baum. Für sie selbst, aber auch für den Besitzer der Solarmodule ist dies nur ein potenzielles Problem. Vögel und Kot gehen Hand in Hand. Bei jeder Flugbewegung verschmutzen sie Ihre Anlage, was sich negativ auf die Effizienz auswirkt. Aber wussten Sie, dass auch das Nest selbst den Ertrag enorm reduziert? Durch die fehlende Belüftung steigt die Temperatur enorm, sodass Sie weniger grünen, nachhaltigen Strom produzieren. Vorbeugen ist hier besser als heilen. Langfristig wird Ihr System durch die höhere Temperatur auch stark altern.

Da die Fäkalien auch unter die Paneele fallen, kommt es nicht nur zu Geruchsbelästigungen und Gestank. Die Kabel und Stecker werden in Mitleidenschaft gezogen und erhöhen die Gefahr von Fehlern und sogar Kurzschlüssen. Sicherlich, weil Krähen sehr stark und neugierig sind, wird viel an den Kabeln gezogen. In Kombination mit dem trockenen Nistmaterial erhöht sich die (Brand-)Gefahr.

Normalerweise erkennen Menschen das Problem erst, wenn sie bereits die Belästigung durch ein nistendes, brütendes Krähenpaar unter den Solarpaneelen erleben. Sobald Krähen ein Nest gebaut haben, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie zurückkommen, sehr hoch. Die gute Nachricht ist, dass der Schutz der Nester nur während der Brutzeit gilt. Andernfalls können Sie sie entfernen (oder entfernen lassen). Es ist wichtig, den Vogelschutz sofort anzuwenden. Dies sollte von professioneller Qualität sein und für die Krähe völlig undurchdringlich sein. Sie sind sehr stark und kehren hartnäckig zurück.

Grün? Dauerhaft? Vogelschutz? Ich sehe es noch nicht!

Es klingt sehr gemein, der Krähe einen schönen Nistplatz wegzunehmen. Auf den ersten Blick ist es so. Lediglich im Sommer wird es unter Sonnenkollektoren über 70 Grad warm. Wegen der Hitze muss die Krähe das Nest verlassen. Die Eier sind gar, die Küken haben keine Chance. Die Krähen erkennen den Zusammenhang nicht und versuchen es im nächsten Jahr einfach noch einmal.

Der Besitzer der Solarmodule bleibt mit den Problemen allein. Unter Ihren Paneelen befindet sich jetzt trockenes und trockenes brennbares Material, das Ihre Effizienz verringert und Ihre Paneele altern lässt. Aus finanzieller Sicht, aber nicht mehr im Hinblick auf die Nachhaltigkeit, ist es wichtig, dass Ihre Solarmodule möglichst lange und möglichst viel Energie erzeugen.

Die Lösung scheint manchmal ganz einfach – für Sie ist sie es auch!

Durch einen guten Vogelschutz haben Krähen keine Chance, unter Ihren Solarpaneelen zu nisten. Dies geschieht am besten vorbeugend, ist aber auch im Nachhinein möglich. Dabei ist ein gutes Produkt mit guter Montage von entscheidender Bedeutung. Wir arbeiten nur mit BirdBlocker®-Produkten, da diese eine 10-jährige Produktgarantie haben. Sie bestehen zu 100 % aus recycelbarem Material. Da es absolut UV- und frostbeständig ist, hält es deutlich länger als andere Produkte auf dem Markt. Auch das ist nachhaltig!

Es scheint so schwierig zu sein, Vögel davon abzuhalten, irgendwo zu nisten. Aber wenn es um Solarmodule geht, ist es ihr bestes Interesse. Sie verhindern nicht, dass Vögel nisten. Sie sorgen lediglich dafür, dass Krähen ihr Nest nicht unter Sonnenkollektoren bauen.

Dann tragen Sie zu einem schöneren und besseren Lebensumfeld für Menschen und Vögel bei.