Verhindern Sie, dass Dohlen unter Sonnenkollektoren nisten
Man sieht es oft auf der Straße: Ein wunderschönes Dach mit Sonnenkollektoren und umherfliegenden Dohlen. Was kann man tun, um zu verhindern, dass Dohlen ihre Nester unter Sonnenkollektoren bauen? Welche Regeln gelten für diese geschützte Vogelart? Fragen, die oft auftauchen und auf die wir Ihnen in diesem Artikel Antworten geben.
Die Leute denken oft, dass es sich um Krähen handelt, aber die Dohle ist viel kleiner. In Wohngebieten sieht man oft kluge und neugierige schwarzgraue Federn. Eigentlich sind sie keine Gruppentiere, nisten aber gerne in der Nähe von Artgenossen. Sie stellen eine große Belästigung für das Wohngebiet dar – denn wenn man einen sieht, weiß man mit Sicherheit, dass es in der Gegend viele davon gibt. Da sie häufig in Wohngebieten leben, stellen sie auch für Besitzer von Solarmodulen ein großes Risiko dar. Im Frühjahr ist es dort geschützt, geschützt und sie können ungestört und sicher brüten.
Kaunester nicht einfach entfernen!
Dohlen verursachen lediglich eine große Lärmbelästigung und richten aufgrund ihres großen Nistmaterials große Schäden an Solaranlagen an. Pappe, Äste und trockenes Laubmaterial sind nur der Anfang dessen, was sie unter die Platten schleppen. Sie verursachen viel Lärm, Geruch und Abfall. Aber wussten Sie, dass die Dohle eine geschützte Vogelart ist? Dafür gibt es also Regeln. Sie dürfen sie nicht absichtlich stören, während der Brutzeit ihre Nester berühren und sie nicht töten oder fangen. Sie verstehen, dass Sie verhindern müssen, dass die Dohle unter Ihren Paneelen nistet.
Es dient Ihrem Wohnkomfort, aber auch Ihrer Sicherheit. Dohlen, die unter Solarmodulen Nester bauen, beschädigen nicht nur Ihre Module, sondern auch Ihre Verkabelung. Der Kot enthält viel Ammoniak (was auch den Geruch verursacht) und greift daher die Verkabelung und Anschlüsse an. Darüber hinaus beißen und ziehen sie gerne an Leitungen. Die Folgen sind eine mögliche (Brand-)Gefahr und teure Reparaturkosten.
Vogelschutz rund um Solarmodule – keine Installation ohne!
Dass die Dohlennester aus Plastikstücken, Stoffstreifen, Zweigen und Blattmaterial bestehen – trockene, brennbare Substanz, erhöht die Gefahr zusätzlich. Da die Belüftung erheblich behindert wird, produziert Ihre Anlage deutlich weniger. Ihre Module werden durch das Ein- und Ausfliegen noch stärker verschmutzt. Die fehlende Belüftung sorgt außerdem dafür, dass mehr Wärme vom Panel erzeugt wird. Ihre Module altern schneller, geben weniger nach und sind eine Gefahr für sich. Vogelschutz rund um Solarmodule ist daher eine Notwendigkeit für eine sichere Installation: Aus diesem Grund ist in den Richtlinien NEN1010 und Techniek Nederland festgelegt, dass jede Installation eingehalten werden muss.
Auch für die Kaufunktion ist es wichtig. Vogelschutz dient auch dem Vogelschutz. Da die Temperatur über 70 Grad steigt, haben die Eier und Jungtiere keine Chance – den Eltern bleibt nichts anderes übrig, als ihr Nest zu verlassen. So tierfreundlich, um das zu verhindern, oder?
Birdblocker Vogelschutz ist die Lösung. Die Montage ist schnell und einfach. BirdBlocker dichtet Ihr System vollständig gegen Dohlen, Tauben, Spatzen und andere Vögel ab. Dank des einzigartigen Designs mit Fingern und Stegen bleibt Ihre Belüftung optimal. Die Clips bewahren Ihre Garantie auf Ihre Solaranlage. Wie bei allem hängt die Wirksamkeit eines guten Produkts von der Professionalität der Installation ab. Mit dem BirdBlocker Installation Service ist das natürlich völlig in Ordnung.
Da das Vogelschutzgitter extrem hohen und niedrigen Temperaturen, aber auch extremer Sonneneinstrahlung standhalten muss, ist es wichtig, dass Ihr Vogelschutzgitter vollständig UV- und frostbeständig ist. Auf BirdBlocker-Produkte erhalten Sie eine 10-jährige Produktgarantie.