So vermeiden Sie Probleme durch Spatzen unter Solarpaneelen

Wie können Sie verhindern, dass Spatzen unter Ihren Solarpaneelen nisten? Der Spatz ist geschützt, was können wir eigentlich dagegen tun? In diesem Artikel helfen wir Ihnen bei diesen Fragen.

Der Spatz hat es in den Niederlanden schwer. Durch den Rückgang der Insekten gibt es immer weniger Brutpaare. Doch auch der Zuwachs an Solarpaneelen macht es dem Spatz nicht leicht. In den Niederlanden gibt es zwei Arten von Spatzen: den Haussperling, den wir oft in bebauten Gebieten sehen, und den Feldsperling, der eher auf dem Land lebt. Sie bauen ihre Nester in kleinen Ecken und Winkeln, um Schutz vor Witterungseinflüssen und Raubtieren zu finden. Sie stehen auf der „Roten Liste der niederländischen Brutvögel“, da die Zahl der Brutpaare in den letzten 40 Jahren um 50 % zurückgegangen ist. Sie dürfen sie weder fangen noch töten.

Ihre Sonnenkollektoren bieten dem Spatz viel Schutz. Im Frühjahr ist es angenehm warm, die Brutzeit reicht aber bis weit in den Sommer hinein. Dann sind es unter den Paneelen über 70 Grad. Die Eltern müssen das Nest verlassen, die Eier werden gekocht und etwaige Küken haben keine Chance. Mit gutem Vogelschutz kann dem vorgebeugt werden.

Vogelschutz, Effizienz und Sicherheit

 

Wo Vögel leben, kommt es zu Geruchs- und Lärmbelästigungen. So schön Spatzen in Ihrem Garten auch sind, der Kot ist lästig und kostet Sie viel Geld. Die hohe Ammoniakkonzentration im Kot korrodiert die Kabel und Stecker. Das Nistmaterial kann Ihre Paneele beschädigen. Dies erhöht die Gefahr von Kurzschlüssen und erhöht auch die Brandgefahr. Bei trockenem und brennbarem Nistmaterial genügt ein kleiner Funke, um große Folgen zu haben.

Im Hinblick auf die Nachhaltigkeit empfiehlt es sich außerdem, zu verhindern, dass Spatzen unter Solarpaneelen Nester bauen. Ihre Effizienz sinkt stark, wenn ein Nest die Belüftung blockiert. Zudem nimmt die Verschmutzung durch Exkremente auf Ihren Panels mit jeder Flugbewegung zu. So produzieren Ihre Module weniger grünen Solarstrom. Darüber hinaus steigt die Temperatur der Paneele selbst und die Degradation ist längerfristig höher. Dies beeinträchtigt den Ertrag und die Effizienz Ihrer Solarmodule.

Der vorbeugende Einsatz von hochwertigem Vogelschutz, auch Vogelkot genannt, ist eine wirksame Lösung. So effektiv, dass der Vogelschutz gemäß NEN1010 und dem Standard von Techniek Nederland für alle Anlagen eine Pflicht ist.

Sobald sich ein Spatz dazu entschlossen hat, dort sein Nest zu bauen, ist es wie bei anderen Vögeln schwierig, ihn herauszuholen. Sie brüten fast das ganze Jahr über und sind Gewohnheitstiere, was in diesem Fall bedeutet, dass sie immer wieder in das gleiche Nest zurückkehren.

Verhindern Sie Spatzen unter Sonnenkollektoren

Um all diesen Unannehmlichkeiten und Gefahren vorzubeugen, ist es am besten, den Vogelschutz BirdBlocker® zu installieren. Das Produkt, das Sie dafür verwenden, heißt Vogelkot. Hierbei handelt es sich um einen stabilen Kunststoffstreifen, der unter dem Solarpanel montiert wird. Der Streifen ist mit aufrechtstehenden Kunststoffnadeln ausgestattet, die mit den Platten verbunden sind. Zwischen den Nadeln wurden an strategischen Stellen Verbindungsbrücken angebracht, damit Vögel sie nicht verbiegen und durchschlüpfen. Auch die Vögel können das Material nicht zerbrechen. Da BirdBlocker® absolut UV-beständig und frostbeständig ist, erhalten Sie eine zehnjährige Materialgarantie. Mit der Spezialisierung unseres Montageservices können Sie sicher sein, dass Ihr Vogelschutz korrekt installiert wird und Ihre Solarmodule über Jahre hinweg geschützt sind.

BirdBlocker® ist eine Lösung, um zu verhindern, dass Vögel unter Sonnenkollektoren nisten . Das klingt vielleicht hart, aber auf lange Sicht ist es auch für die Vögel selbst besser, wenn sie in ihrem natürlichen Lebensraum nisten.